Nudeln selbst gemacht – so gelingt’s

Nudeln selbst gemacht, eine einfache Anleitung

Jetzt mal ehrlich, gekaufte Pasta ist doch langweilig. Pasta selber machen, das geht ganz einfach. Gesiebtes Mehl in Form eines Vulkankraters aufbereiten und die Eier in die Mitte geben.

Nun die Eier vorsichtig mit kreisenden Bewegungen von innen nach außen im Mehl unterarbeiten und anschließend ordentlich kneten. Aber maximal 10 Minuten – knetest du zu lange, dann lösen sich die Eiweißketten, welche im Teig für Binung sorgen, wieder auf. Ist der Teig noch zu nass, dann gib noch etwas Mehl dazu – ist er zu trocken, dan gibt etwas Wasser hinzu indem du den Teig mit nassen Händen nochmals durchknetest. Stülpe nun über den Teig eine Schüssel und lass ihn für ca. 1 Stunde ruhen.

Inhaltsverzeichnis:

Nudeln selber machen

Nach der Ruhezeit den Teigball auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit der flachen Hand etwas breit drücken. Anschließend mit einem Nudelholz immer von der Mitte nach außen flach, ca. 1 mm – 2 mm ausrollen. Du kannst dazu natürlich auch eine klassische Nudelmaschine Nudelmaschine benutzen. Wer keine Lust zum kneten hat, kann sich auch einen Pastamaker Pastamaker zulegen.

Nun kannst du den Teig aufrollen (siehe ab Arbeitsschritt 4) und als „Räder“ aufschneiden. Die Räder aufrollen und etwas bemehlen. Jetzt brinst du einen großen Topf mit reichlich Salzwasser zum kochen und garst die Nudeln darin ca. 1 bis 2 Minuten. Du kannst jetzt, wie in Italien, die Nudeln, ein paar Salbeiblätter, etwas Butter und Kirschtomaten hinzugeben und in einer Pfanne mit einem kräftigen Schuß guten Olivenöl kurz anbraten – lecker! Bei uns in Westsachsen essen wir gern auch mal ein gebratens Täubchen dazu.

Pasta für 4 Personen:
400 g Mehl (Typ 405)
4 Eier

Pasta für 2 Personen:
200 g Mehl (Typ 405)
2 Eier

Nudeln selber machen – Schritt 1

Nudeln selbst gemacht

Nudeln selber machen – Schritt 2

Nudeln selbst gemacht

Nudeln selber machen – Schritt 3

Nudeln selbst gemacht

Nudeln selber machen – Schritt 4

Nudeln selbst gemacht

Nudeln selber machen – Schritt 5

Nudeln selbst gemacht

Nudeln selber machen – Schritt 6

Nudeln selbst gemacht

gebratene Taube an selbstgemachten Nudeln

Rezept: gebratene Taube an selbstgemachten Nudeln

gebratene Taube

Vorschlag: Entenklein an selbstgemachten Nudeln

Entenklein

Jetzt bist Du dran, Deine Unterstützung ist gefragt.

Hat dir der Beitrag "Nudeln selbst gemacht – so gelingt’s" gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

(2 Stimmen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
loadingLoading...

Einfach die Anzahl der Sterne auswählen und anklicken. Herzlichen Dank für Deine Bewertung Danke


Das könnte dich auch interessieren


Bestes Olivenöl der Welt – 2016

Die Gewinner für 2016 stehen fest! Die 3 besten Olivenöle der Welt kommen, wie bereits im Vorjahr, „wieder“ aus dem spanischen Andalusien. Die gemeinnützige Organisation „World’s Best Olive Oils“ hat nun die Ergebnisse veröffentlicht. Es gibt sicherlich viele nationale und…


Bestes Olivenöl der Welt – 2023

Während der ersten phänologischen Phase, dem Beginn der Blattentfaltung, litten vor allem italienische Olivenbäume unter dem Mangel an Regen und der Kälte im Frühjahr, was die Blüte und den Fruchtansatz beeinträchtigte. Die vegetative Entwicklung der Olivenhaine wurde durch eine anhaltende…


Bestes Olivenöl der Welt – 2019

Wie von Experten zu hören ist, wird in der italienischen Erntekampagne 2018/2019 nur knapp die Hälfte des Vorjahresvolumens produziert. Schuld war unter anderem die Kälteperiode, welche viele Teile Italiens in den Monaten Februar und März diesen Jahres heimgesucht hatte. Die…


Kartoffelgnocchi – Gnocchetti di patate

Gnocchi di patate sind in der italienischen Küche kleine Klößchen aus gekochten Kartoffeln, Hartweizen- oder Weizenmehl. Je nach Rezept auch mit Ei und geriebenem Parmesan. Für die Zubereitung werden meist fest kochende Kartoffeln bevorzugt. Die noch heißen Kartoffeln werden einfach…


Die perfekte Pizza: Luftig, locker und leicht – Pizzateig Grundrezept, wie beim Italiener.

Für einen perfekten Pizzateig braucht es eigentlich nur 4 Dinge. Und zwar: Mehl, Wasser, Hefe und Salz. Du solltest den Pizzateig für 24, 48 oder gar 72 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen, dann wird er besonders fein und lecker. Die…

Beitrag bewerten Rolf bei Instagram bei Pinterest merken