Tipps und Rezepte der Kategorie: Backen


Auszug aus der Buchbeschreibung: "Uriges Landbrot, saftiges Kartoffelbrot, knusprige Buttermilchkruste - backen Sie sich hocharomatische Brote und Brötchen doch einfach selbst. In diesem Buch finden Sie nicht nur über 40 ausgewogene und alltagstaugliche Rezepte, sondern auch umfangreiche Tipps und Hintergrundinfos - vom Teigkneten bis zum fertigen Brot. Das Basiswissen weiht Sie ein in die Geheimnisse traditioneller Brotbackkunst mit langer Teigführung und sehr wenig Hefe. Die Rezeptbeschreibungen sind ausführlich, praxisorientiert und leicht nachzubacken."
Auf die Plätzchen, fertig, los! In der Adventszeit können sich Plätzchen-Bäcker so richtig ausleben. Heut zeige ich dir wie man einen einfachen Basisteig herstellt und daraus unterschiedliche Plätzchen-Varianten kreiert. Außerdem habe ich leckere Plätzchen-Rezepte wie zum Beispiel Haferflocken-Plätzchen, Anis-Plätzchen und…


Auszug aus der Buchbeschreibung: "Diese Kuchen und Torten haben es in sich - im wahrsten Sinne des Wortes: Aufgeschnitten geben sie Stück für Stück ihr aufregendes Innenleben preis, und das kann sich nicht nur sehen, sondern auch schmecken lassen! Ob ein zarter Nusskuchen mit einer knackigen Füllung aus gebrannten Mandeln, ein Dip-dye-Cake in unterschiedlichen Gelbtönen mit Zitronencreme, ein essbares Meisterwerk in Form eines beeindruckenden Mondrian-Kuchens oder ein beschwipster Geburtstagskuchen, gefüllt mit Gutscheinen - sind diese Überraschungskuchen erst einmal angeschnitten, bekommt jede Kaffeetafelrunde große Augen! Und das Beste: Nicht nur süße Versuchungen können so unwiderstehlich daherkommen, pikante Kuchen müssen diesen in nichts nachstehen. Zusätzlich machen die liebevolle Gestaltung und die schöne Fotografie schon beim Durchblättern Lust aufs Nachbacken."
Auberginen sind in der orientalischen und mediterranen Küche beheimatet. Die auch als Eierfrucht bekannten Auberginen schmecken besonders lecker in Aufläufen, mariniert oder auch gebacken. Die in Deutschland bekannteste Form ist Solanum melongena mit ihrer keulenförmigen, dunkelviolett bis schwarz erscheinenden, etwa…
Ohne Christstollen wäre Weihnachten nicht Weihnachten. Als älteste bekannte schriftliche Erwähnung des Wortes Stollen für ein weihnachtliches Gebäck gilt die Erwähnung in einem Innungsprivileg des Naumburger Bischofs Heinrich I. von Grünberg für die Gründung der Bäckerinnung in der Stadt. In…
Foto: Erik Schumann / FOTOLIA